U15-Pfingstcup
Der U15-Pfingstcup von Blau-Weiss Hollage geht im Jahr 2025 in seine mittlerweile 39. Auflage und ist seit jeher eines der großen Highlights im Veranstaltungskalender der Gemeinde Wallenhorst. Jahr für Jahr lockt das Turnier am Pfingstwochenende tausende Zuschauer:innen an den Benkenbusch und schafft nicht nur am Finaltag eine Atmosphäre, die auch für die Stars von morgen nicht alltäglich ist.
Aktuelles
Der Sieger der 39. Auflage des internationalen U15-Pfingstcups von Blau-Weiss Hollage kommt aus Brasilien und heißt Palmeiras São Paulo. Die Südamerikaner setzten sich bei ihrer ersten Teilnahme in einem spannenden […]
Am 08. und 09. Juni 2025 lädt Blau-Weiss Hollage zum 39. internationalen U15-Pfingstcup auf das Sportgelände am Benkenbusch ein. Das hochkarätig besetzte Turnier verspricht auch in diesem Jahr Jugendfußball auf […]
In ziemlich genau sieben Wochen beginnt rund um den Hollager Benkenbusch wieder die „fünfte Jahreszeit“ für alle Fußballbegeisterten in Blau und Weiss: Die 39. Auflage des internationalen U15-Pfingstcups schickt sich […]
Wie lange dauert es eigentlich, eine Veranstaltung wie den Pfingstcup zu organisieren? Und wann und wie kommt ihr eigentlich an die teilnehmenden Nachwuchsleitungszentren aus ganz Deutschland und dem Ausland? Das […]
Der 38. Pfingstcup von Blau-Weiss Hollage geht einmal mehr in die Geschichtsbücher des Sportvereins am Hasestrand ein, bot er doch gleich mehrere Premieren: Neue Rahmenbedingungen, ein neuer Turniersieger beim Debüt, […]
Der FC Midtjylland hat die 38. Ausgabe des internationalen U15-Pfingstcups von Blau-Weiss Hollage gewonnen! Die Dänen, die in diesem Jahr zum ersten Mal am Benkenbusch zu Gast waren, sicherten sich […]
Der 38. Internationale U15-Pfingstcup von Blau-Weiss Hollage steht bevor und die Veranstalter sind fest entschlossen, an die erfolgreiche Tradition des seit 1984 ausgetragenen Turniers anzuknüpfen. Namen wie Zlatan Ibrahimovic, Marco […]
Der 1. FC Union Berlin hat die 37. Auflage des internationalen Pfingstcups von Blau-Weiss Hollage gewonnen. Im Endspiel setzten sich die ‚Eisernen‘ mit 4:3 im Elfmeterschießen gegen den Stadtrivalen Hertha […]
Am Sportzentrum Benkenbusch wird am Pfingstwochenende 2023 wieder nationaler und internationaler Jugendfußball auf höchstem Niveau geboten. Dann nämlich lädt Blau-Weiss Hollage am Pfingstsonntag und -montag zur 37. Auflage des traditionellen […]
Ein absolut erfolgreicher Pfingstcup 2022 liegt hinter unserem Verein und seit dem Sommer laufen natürlich bereits die Vorbereitungen für die Auflage im kommenden Jahr. Solch frühzeitige Planungen bedeuten für Ausrichter […]
Nach dem Finale hallte es über den Benkenbusch: „57, 58, 59 – 60“, skandierten die mitgereisten Eltern und feierten den Erfolg ihrer Kinder in den Trikots TSV 1860 München beim […]
Der TSV 1860 München hat den 36. U15-Pfingstcup von Blau-Weiss Hollage gewonnen. Die Sechzger besiegten im Finale den VfL Osnabrück durch ein spätes Tor mit 1:0. Mit dem vierten Titel […]
Das Teilnehmerfeld stand und präsentierte sich besser denn je, die Vorfreude auf die Rückkehr des Pfingstcups war nach zweijähriger Pause riesig – doch wie so oft im Leben kommt erstens […]
Wir nähern uns mit großen Schritten dem Pfingstwochenende, dementsprechend laufen die Vorbereitungen für den 36. Pfingstcup von Blau-Weiss Hollage auf Hochtouren. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause hat das Inter-C-Team frühzeitig […]
Seit nun mehr drei Jahren warten nicht nur die Hollager Fußballfans, sondern auch alle Freunde des hochklassigen Jugendfußballs aus der gesamten Region auf die 36. Auflage des Pfingstcups von Blau-Weiss […]
Blau-Weiss Hollage veranstaltet in diesem Jahr am Ostersamstag, dem 20.04.2019, erstmals die Osternacht Deluxe in der Haselandhalle Hollage. Diese Veranstaltung stellt den Auftakt für das 35. Internationale C-Junioren-Fußball-Turnier dar. Über […]
Wallenhorst. Mechelen gewinnt Titel, Malaysia die Herzen. Tag der Premieren: Mit KV Mechelen hat erstmals in der Geschichte des internationalen C-Jugend-Fußballturniers von BW Hollage ein Verein aus Belgien den Titel […]
Nach umfangreichen Vorbereitungen durch das Organisationsteam InterCTeam, die bereits beim letztjährigen Turnier begannen und sich über die gesamte Zeit hin bis zum aktuellen Pfingstturnier hinzogen, kann es nun endlich losgehen. In […]
Der MSV Duisburg konnte seinen Titel beim Pfingstcup in Hollage nicht verteidigen. Die Zebras landeten nur auf Rang drei, der neue Gewinner des Pokals heißt Hannover 96. Doch zunächst standen […]
Beim 27. Internationalen Pfingstcup für C-Junioren standen sich heute und stehen sich morgen wieder insgesamt sechzehn Mannschaften auf der Sportanlage Benkenbusch in Hollage gegenüber. Das Teilnehmerfeld … Weiterlesen
Ansprechpartner




Teilnehmer 2025
















Turnierstatisik
Teilnehmer 1985-2025
39 Mal dabei: Blau-Weiss Hollage
31 Mal dabei: DSC Arminia Bielefeld
29 Mal dabei: VfL Osnabrück
16 Mal dabei: TSV 1860 München
15 Mal dabei: VfL Bochum, Hannover 96
14 Mal dabei: 1. FC Union Berlin, Viktoria 08 Georgsmarienhütte
13 Mal dabei: Hertha BSC, FC Schalke 04, JSG Wallenhorst/Lechtingen
10 Mal dabei: Ortsauswahl Wallenhorst
09 Mal dabei: Aalborg BK (DK), Intrépide d’Angers (FR), SV Werder Bremen, MSV Duisburg, Lisburn Youth FC (NI), SIF Silkeborg (DK), Willem II Tilburg (NL)
08 Mal dabei: Borussia Dortmund, Hansa Rostock
07 Mal dabei: Dynamo Dresden, Vosta Enschede (NL), FSV Frankfurt, Greifswalder SC, FC Ingolstadt 04, OKS Stomil Olsztyn (PL)
06 Mal dabei: Emos Enschede (NL), Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach, Kreisauswahl Osnabrück-Land, Viktoria Pilsen (CZ), Slavia Prag (CZ), FC St. Pauli, SG Wattenscheid 09, SV Wilhelmshaven
05 Mal dabei: AZ Alkmaar (NL), Hertha Zehlendorf Berlin, Rapid Bratislava (SK), NAC Breda (NL), TSV Havelse, Amisia Papenburg, Zaglebie Sosnowiec (PL), Djurgårdens IF Stockholm (SE), VfL Wolfsburg
04 Mal dabei: FCR 09 Bramsche, Eintracht Braunschweig, KFC Eeklo (BE), Karlsruher SC, Holstein Kiel, KV Mechelen (BE)
03 Mal dabei: VK Adegem (BE), Vitesse Arnheim (NL), Rot-Weiß Damme, Fortuna Düsseldorf, Kreisauswahl Emsland, TuS Haste, 1. FSV Mainz 05, SC Preußen Münster, Sparta Rotterdam (NL), TSV Wallenhorst
02 Mal dabei: SV Alfhausen, Royal Antwerpen (BE), FC Augsburg, Kreisauswahl Bentheim, FC Birsfelden (CH), Slovan Bratislava (SK), SSC Dodesheide, FC Twente Enschede (NL), Ortsauswahl Georgsmarienhütte, Hallescher FC, VK Knesselare (BE), SK Liepajas Metalurgs (LV), FC Midtjylland (DK), FC Lisse (NL), SV Waldhof Mannheim, TuRa Melle, SV Meppen, Odense BK (DK), Kreisauswahl Osnabrück-Stadt, Rasensport Osnabrück, Osnabrücker SC, SC Paderborn 07, Sparta Prag (CZ), FK Pribram (CZ), SSV Reutlingen, KFC Uerdingen 05, FC Utrecht (NL), VfR Voxtrup, Dinamo Zagreb (HR), FC Zürich (CH)
01 Mal dabei: Alemannia Aachen, VBC Aardenburg (NL), LR Ahlen, Avrille Angers (FR), TuS Badbergen, SV Bad Laer, Roter Stern Belgrad (SRB), Tennis Borussia Berlin, TuS Bersenbrück, KSK Beveren (BE), Blackburn Rovers (GB), MFK Petrzalka Bratislava (SK), FC Bremerhaven 93, Slask Breslau (PL), Újpest Budapest (HU), Cambridge United (GB), KS Cracovia Krakau (PL), Energie Cottbus, SV Darmstadt 98, Debreceni VSC (HU), ADO Den Haag (NL), Derby SFA (GB), Go Ahead Eagles Deventer (NL), Kickers Emden, Lechia Gdansk (PL), JSG Georgsmarienhütte, Viktoria Gesmold, Hammarby IF (SE), SV Haselünne, SC Heerenveen (NL), Blau-Weiss Hollage II, DJK Arminia Ibbenbüren, 1.FC Kaiserslautern, OZPN Katowice (PL), Roda JC Kerkrade (NL), 1. FC Köln, B 93 Kopenhagen (DK), FC Kopenhagen (DK), Landskrona BoIS (SE), FC Laufen (CH), RB Leipzig, MKS Zaglebie Lubin (PL), 1.FC Magdeburg, Malaysia U15 (MAL), Malmö FF (SE), Eintracht Mettingen, FK Dinamo Minsk (BY), Lokomotive Moskau (RU), Naestved IF (DK), SG Niemetal, Pisa Calcio S.p.A. (IT), SK Motorlet Prag (CZ), TSG Rheda, SV Rödinghausen, FC Rosengard (SE), TuS Eintracht Rulle, VfL Rütenbrock, Palmeiras São Paulo (BR), FK Senica (SK), 1. FC Slovacko (CZ), FK Spisska Nova Ves (SK), VfB Stuttgart, TPS Turku (FI), Legia Warschau (PL), West Bromwich Albion (GB), Westfalia Westerkappeln, Austria Wien (AT), Wuppertaler SV
Nationenspiegel
38 Turniere = 608 Teams aus 156 Vereinen aus 22 Nationen
Nr. | Nation | Teams | Vereine |
1. | Deutschland | 424 | 83 |
2. | Niederlande | 49 | 15 |
3. | Dänemark | 24 | 7 |
4. | Polen | 18 | 8 |
5. | Tschechien | 18 | 6 |
6. | Belgien | 15 | 6 |
7. | Slowakei | 10 | 5 |
8. | Frankreich | 10 | 2 |
9. | Schweden | 9 | 5 |
10. | Nordirland | 9 | 1 |
11. | Schweiz | 5 | 3 |
12. | England | 4 | 4 |
13. | Ungarn | 2 | 2 |
14. | Kroatien | 2 | 1 |
15. | Lettland | 2 | 1 |
16. | Finnland | 1 | 1 |
17. | Italien | 1 | 1 |
18. | Malaysia | 1 | 1 |
19. | Österreich | 1 | 1 |
20. | Russland | 1 | 1 |
21. | Serbien | 1 | 1 |
22. | Weißrussland | 1 | 1 |
608 | 156 |
Turniersieger
1. Emos Enschede (NL)
2. SIF Silkeborg (DK)
3. Kreisauswahl OS-Land
1986:
1. Kreisauswahl Emsland
2. Amisia Papenburg
3. VfL Osnabrück
1987:
1. FC Birsfelden (CH)
2. Rot-Weiss Damme
3. Lisburn Youth FC (NIRL)
1988:
1. VfL Osnabrück
2. Lisburn Youth FC (NIRL)
3. Kreisauswahl OS-Land
1989:
1. OZNP Katowice (PL)
2. Kreisauswahl OS-Land
3. Derby SFA (GB)
1990:
1. Slovan Bratislava (SK)
2. Kreisauswahl OS-Land
3. Greifswalder SC
1991:
1. TSV Havelse
2. Borussia Dortmund
3. Slovan Bratislava (SK)
1992:
1. SG Wattenscheid 09
2. Zaglebie Sosnowiec (PL)
3. 1. FC Magdeburg
1993:
1. SV Werder Bremen
2. SG Wattenscheid 09
3. Intrépide d’Angers (FR)
1994:
1. SV Werder Bremen
2. FC St. Pauli
3. TSV Havelse
1995:
1. Intrépide d’Angers (FR)
2. SG Wattenscheid 09
3. Borussia Dortmund
1996:
1. Dynamo Dresden
2. KFC Uerdingen 05
3. DSC Arminia Bielefeld
1997:
1. Slavia Prag (CZ)
2. DSC Arminia Bielefeld
3. Borussia Dortmund
1998:
1. TSV 1860 München
2. FC Schalke 04
3. 1. FC Kaiserslautern
1999:
1. Slavia Prag (CZ)
2. FC Augsburg
3. DSC Arminia Bielefeld
2000:
1. FC Schalke 04
2. Slavia Prag (CZ)
3. TSV 1860 München
2001:
1. Willem II Tilburg (NL)
2. Slavia Prag (CZ)
3. Karlsruher SC
2002:
1. TSV 1860 München
2. SSV Reutlingen
3. Waldhof Mannheim
2003:
1. FC Schalke 04
2. TSV 1860 München
3. ADO Den Haag (NL)
2004:
1. TSV 1860 München
2. Slavia Prag (CZ)
3. DSC Arminia Bielefeld
2005:
1. Willem II Tilburg (NL)
2. MSV Duisburg
3. DSC Arminia Bielefeld
2006:
1. DSC Arminia Bielefeld
2. Willem II Tilburg (NL)
3. VfL Wolfsburg
2007:
1. VfL Osnabrück
2. DSC Arminia Bielefeld
3. FC St. Pauli
2008:
1. DSC Arminia Bielefeld
2. Hertha BSC
3. 1. FSV Mainz 05
2009:
1. VfL Osnabrück
2. VfL Bochum
3. FC Schalke 04
2010:
1. MSV Duisburg
2. Willem II Tilburg (NL)
3. NAC Breda (NL)
2011:
1. Hannover 96
2. Hertha BSC
3. MSV Duisburg
2012:
1. Hertha BSC
2. AZ Alkmaar (NL)
3. Djurgårdens IF (S)
2013:
1. Aalborg BK (DK)
2. FC Ingolstadt 04
3. AZ Alkmaar (NL)
2014:
1. Hannover 96
2. Djurgårdens IF (S)
3. Aalborg BK (DK)
2015:
1. FSV Frankfurt
2. NAC Breda (NL)
3. FC Ingolstadt 04
2016:
1. DSC Arminia Bielefeld
2. West Bromwich Albion (GB)
3. TSV 1860 München
2017:
1. Hertha BSC
2. NAC Breda (NL)
3. FC Ingolstadt 04
2018:
1. KV Mechelen (BE)
2. DSC Arminia Bielefeld
3. Malaysia U15 (MAL)
2019:
1. Sparta Rotterdam (NL)
2. Vitesse Arnheim (NL)
3. Viktoria Pilsen (CZ)
2022:
1. TSV 1860 München
2. VfL Osnabrück
3. Borussia Dortmund
2023:
1. 1. FC Union Berlin
2. Hertha BSC
3. SC Paderborn
2024:
1. FC Midtjylland (DK)
2. TSV 1860 München
3. Hammarby IF (SE)
Medaillenspiegel
Nr. | Mannschaft | 1. | 2. | 3. |
1. | TSV 1860 München | 4 | 1 | 3 |
2. | DSC Arminia Bielefeld | 3 | 3 | 4 |
3. | VfL Osnabrück | 3 | 1 | 1 |
4. | Hertha BSC | 2 | 3 | 0 |
5. | FC Schalke 04 | 2 | 2 | 1 |
6. | Slavia Prag (CZ) | 2 | 2 | 0 |
Willem II Tilburg (NL) | 2 | 2 | 0 | |
8. | Werder Bremen | 2 | 0 | 0 |
Hannover 96 | 2 | 0 | 0 | |
10. | SG Wattenscheid 09 | 1 | 2 | 0 |
11. | MSV Duisburg | 1 | 1 | 1 |
12. | Aalborg BK (DK) | 1 | 0 | 1 |
Intrépide d’Angers (FR) | 1 | 0 | 1 | |
Slovan Bratislava (SK) | 1 | 0 | 1 | |
TSV Havelse | 1 | 0 | 1 | |
16. | 1. FC Union Berlin | 1 | 0 | 0 |
FC Birsfelden (CH) | 1 | 0 | 0 | |
Dynamo Dresden | 1 | 0 | 0 | |
Kreisauswahl Emsland | 1 | 0 | 0 | |
Emos Enschede (NL) | 1 | 0 | 0 | |
FSV Frankfurt | 1 | 0 | 0 | |
OZNP Katowice (PL) | 1 | 0 | 0 | |
KV Mechelen (BE) | 1 | 0 | 0 | |
Sparta Rotterdam (NL) | 1 | 0 | 0 | |
25. | Kreisauswahl Osnabrück-Land | 0 | 2 | 2 |
26. | NAC Breda (NL) | 0 | 2 | 1 |
27. | Borussia Dortmund | 0 | 1 | 3 |
28. | AZ Alkmaar (NL) | 0 | 1 | 1 |
FC Ingolstadt 04 | 0 | 1 | 1 | |
Lisburn Youth FC (NI) | 0 | 1 | 1 | |
FC St. Pauli | 0 | 1 | 1 | |
Djurgårdens IF Stockholm (SE) | 0 | 1 | 1 | |
33. | Vitesse Arnheim | 0 | 1 | 0 |
FC Ausgburg | 0 | 1 | 0 | |
VfL Bochum | 0 | 1 | 0 | |
West Bromwich Albion (GB) | 0 | 1 | 0 | |
Rot-Weiß Damme | 0 | 1 | 0 | |
Amisia Papenburg | 0 | 1 | 0 | |
SSV Reutlingen | 0 | 1 | 0 | |
SIF Silkeborg (DK) | 0 | 1 | 0 | |
Zaglebie Sosnowiec (PL) | 0 | 1 | 0 | |
KFC Uerdingen 05 | 0 | 1 | 0 | |
43. | ADO Den Haag (NL) | 0 | 0 | 1 |
Derby SFA (GB) | 0 | 0 | 1 | |
Greifswalder FC | 0 | 0 | 1 | |
1. FC Kaiserslautern | 0 | 0 | 1 | |
Karlsruher SC | 0 | 0 | 1 | |
1. FC Magdeburg | 0 | 0 | 1 | |
1. FSV Mainz 05 | 0 | 0 | 1 | |
Malaysia U15 (MAL) | 0 | 0 | 1 | |
Waldhof Mannheim | 0 | 0 | 1 | |
SC Paderborn 07 | 0 | 0 | 1 | |
Viktoria Pilsen (CZ) | 0 | 0 | 1 | |
VfL Wolfsburg | 0 | 0 | 1 |
Allstar-Team
Erweiterter Kader (Enhanced team):
John Anthony Brooks (Hertha BSC; Hertha BSC, 2011), Kevin Vogt (1. FC Union Berlin; VfL Bochum, 2006), Dennis Aogo (Karriereende; Waldhof Mannheim, 2002), Kevin Großkreutz (Karriereende; Borussia Dortmund, 2002), Diego Demme (Hertha BSC; Arminia Bielefeld, 2006), Julian Baumgartlinger (Karriereende; TSV 1860 München, 2003), Max Meyer (APOEL Nikosia, FC Schalke 04, 2010), Bobby Wood (zuletzt New England Revolution; TSV 1860 München, 2007), Ivan Klasnic (Karriereende, FC St. Pauli, 1994), Sidney Friede (Delay Sports Berlin, Hertha BSC, 2013), Felix Agu (Werder Bremen; VfL Osnabrück, 2014), Yildiray Bastürk (Karriereende, Wattenscheid 09, 1993), Branco van den Boomen (Ajax Amsterdam, Willem II Tilburg, 2010), Owen Wijndal (Ajax Amsterdam, AZ Alkmaar, 2014), Lazar Samardzic (Atalanta Bergamo, Hertha BSC, 2017), Aljoscha Kemlein (Union Berlin, Union Berlin, 2019), Kacper Urbanski (AC Monza, Lechia Gdansk, 2019)
Das All-Star-Team spielt in einer 3-4-3-Formation und setzt sich aus Akteuren zusammen, die in der Vergangenheit beim internationalen U15-Pfingstcup in Hollage gespielt haben. Angegeben ist der Name des Spielers, der aktuelle Verein des Spielers in der Saison 2024/25 und der Verein und das Jahr beim Turnierauftritt am Hollager Benkenbusch.